Gestresst? Burnout?
Negative Emotionen schnell herunterfahren?
Mit Mentaltechniken nach dem neuesten Stand
(„EQ-Training“) geht das tatsächlich
– probieren Sie es aus!
Negative Emotionen schnell herunterfahren?
Mit Mentaltechniken nach dem neuesten Stand
(„EQ-Training“) geht das tatsächlich
– probieren Sie es aus!
Dank
neuer Einsichten der Psychologie der Emotionalen Intelligenz - der sogenannten "Attractio-Aversio-Theorie" - fokussiert
man gezielter und schneller als z.B. in der Verhaltenstherapie auf
problematische Gefühle und Reaktionen. Und sogar ohne ein langwieriges
vorgeschaltetes Vorbereitungsprogramm wie etwa Progressive
Muskelentspannung ...
- - - Auch für Experten und
Therapeuten aufschlussreich - - -
Therapeuten aufschlussreich - - -
Aus dem Vorwort:
„Wir
verfügen damit zum ersten Mal in der Geschichte der Mentaltechniken
über ein psychologisch klarer definiertes mentales Instrument, das sich
auch ‚in Aktion’, also innerhalb unserer Tagesaktivitäten, im Stress, in
der Arbeit, im Gespräch, beim Vortrag, bei schwierigen Verhandlungen
und Verkaufsgesprächen, im Sport – vor allem auch bei Herausforderungen,
die umgehendes Handeln erfordern – einsetzen lässt.“
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
I. G R U N D L A G E N
1 Ausgangsfragen
2 Was erleben wir in
emotional belastenden Alltagssituationen?
3 VORÜBUNG 1:
Fokussierung auf negative Gefühle
4 Was Gefühle zum
Problem macht
5 VORÜBUNG 2:
Fokussierung des Blicks auf positive Gefühle
6 Was Gefühle
anziehend macht
7 Der Umgang mit
Gefühlen, Emotionen, Affekten und Stimmungen
II. P R A X I S
8 Die Technik des
desensibilisierenden Blicks
9 Der Unterschied
von Verhaltensänderungen durch Erkennen und durch desensibilisierenden Blick
10 Wozu
desensibilisieren?
11 Hauptfaktoren der
Desensibilisierung
12 VORÜBUNG 3:
Zulassen negativer Gefühle
13 VORÜBUNG 4:
Nichtanhaften an positiven Gefühlen
14
Desensibilisierender Blick bei nicht-emotionalen Problemen
15 VORÜBUNG 5:
Desensibilisierender Blick
16 Welche Faktoren
behindern den desensibilisierenden Blick?
17 Was es bedeutet,
von Wut oder Ärger übermannt zu werden
18 Lassen sich
Stimmungen und Launen verändern?
19 Was es heißt,
einer Versuchung zu erliegen
20
Desensibilisierender Blick bei Sucht
21
Desensibilisierung vorweggenommener Probleme
22
Desensibilisierender Blick und „emotionaler Nachhall“
23 Rückwirkender
desensibilisierender Blick
24
Desensibilisierender Blick zur Leistungssteigerung im Sport
25
Desensibilisierender Blick im Gespräch
III. V E R T I E F U N G
26 Wie wir Werte und
Lebenssinn erleben
27 Ein pragmatisches
Modell der menschlichen Beweggründe und Motivationen
28 Unser Umgang mit
dem Schmerz
29 „Die Krankheit
des Bewertens“ – Bewerten und desensibilisierender Blick
30 Irrationale
emotionale Bindungen
31 Prophylaxe: Wie
man Problemen vorbeugt
32 Die Technik des
desensibilisierenden Blicks im Vergleich mit anderen zulassenden
Mentaltechniken
33 Desensibilisieren
als Lebenshaltung
Vorbemerkung
Es gibt so etwas wie ein universelles Prinzip, um emotionale
Probleme zu bewältigen! Viele Menschen verfügen intuitiv darüber.
Hocheffektive Meditationstechniken wenden es seit Tausenden von Jahren an,
ohne dass man bisher ausreichend seine Grundlagen definiert hätte. Die
Verhaltenstherapie hat das Grundprinzip nach dem Zweiten Weltkrieg
wiederentdeckt. Aber erst mit der praktischen Umsetzung von Einsichten aus der
neuen Psychologie der Emotionalen Intelligenz wurde seine universelle Geltung
und Wirksamkeit erkannt – es wurde systematisiert zur „Technik des desensibilisierenden
Blicks“.
Dazu war es erforderlich, Begriffe wie Gefühl, Emotion, Affekt
und Stimmung – und damit auch unser Verständnis von Werten und Wert- und
Sinnerfahrungen – neu zu definieren und ihre wesentlichsten Eigenschaften
herauszuarbeiten. Fast nebenher erlernt man dabei auch die Grundlagen eines
anderen Lebensverständnisses, das sich durch immer mehr emotionale Qualität,
durch Leichtigkeit, Leistungssteigerung, Selbstmotivation und eine neue
Art von Konfliktbewältigung auszeichnet. Anders als Entspannungstechniken wie
Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung oder vorwiegend kognitive
Mentaltechniken zielt diese Methode bei emotionalen Konflikten ohne Umwege
direkt ins Zentrum der uns am meisten bedrängenden Probleme …
Weitere Sachbücher zum Thema
http://neue-mentaltechniken.blogspot.de
http://eq-training.blogspot.de/
http://emotionskontrolle.blogspot.de/
http://intelligenz-emotional.blogspot.de/
http://scanning-antistresstechnik.blogspot.de/
http://eq-training.blogspot.de/
http://emotionskontrolle.blogspot.de/
http://intelligenz-emotional.blogspot.de/
http://scanning-antistresstechnik.blogspot.de/
Peter Schmidt hat mehrere Bücher zum Thema Stressabbau, Umgang mit belastenden Emotionen und Bewertungen, Burnout und mentale Leistungssteigerung veröffentlich. Im Zuge seines Studiums der Philosophie (wissenschaftstheoretische, sprachanalytische und phänomenologische Methoden) mit Schwerpunkt psychologische Grundlagentheorie und rund 2500 Stunden Workshop mit Meditationsexperten, Therapeuten, Psychologen und Übenden entstanden aus bekannten Therapiekonzepten weiter entwickelte Verfahren mit deutlich gesteigerter Wirksamkeit, vor allem aber auch Alltagstauglichkeit. In Seminaren wurden in den letzten Jahren Tausenden von Teilnehmern Mentaltechniken nach dem letzten Stand der Psychologie der Emotionalen Intelligenz und Hirnforschung vermittelt. Seine ständig weiter präzisierten Mentaltechniken werden bereits vielfach in der Therapie (u.a. Psychotherapie, Logopädie, Psychiatrie und Musikpädagogik) eingesetzt.
Roman zum Thema Emotionale Intelligenz

Der begabte Schüler Marc Herzbaum soll auf Wunsch seiner Eltern Physiker werden, doch seine heimliche Liebe gilt der Malerei. Eine Vorliebe, die seine Eltern nicht teilen. Überhaupt haben sie weder Zeit noch Sinn, sich mit seinen, für einen Jugendlichen typischen Fragen zu Leben, Liebe und Tod zu beschäftigen.
Heimlich geht er jeden Tag ins Museum, um die Bilder seines verehrten Meisters Hieronymus Bosch zu studieren. Dort macht er die Bekanntschaft des Museumswächters Alexander Montag, in dem Marc den ersehnten Gesprächspartner und Lehrer findet.
So lernt er nach und nach jene
tiefen Geheimnisse kennen, die man heutzutage als „Emotionale
Intelligenz“ bezeichnet – eine Quintessenz aus alten Weisheitslehren und
modernem Wissen über den Umgang mit belastenden Emotionen und Motivationen, über
die Frage nach dem Lebenssinn und unseren Werten. Marc erlebt den Schritt in
ein anderes Bewusstsein dank der Analysen seines neugewonnenen Lehrers
Alexander auf besondere Weise fern jeder unglaubwürdigen Esoterik durch Erfahrungen,
die realer als unsere Alltagsrealität erscheinen und die erst durch einen subtilen Entwicklungsprozess möglich
werden – nämlich unmittelbar an der „Quelle der Gedanken“ – dem immer kontinuierlicher
werdenden Selbstbewusstsein in der Mitte des Fühlens, einer ungeheueren Zunahme
von Selbststeuerung, aber auch der Konfrontation mit den tiefsten Fragen der
Existenz und den neuen oft beängstigenden Möglichkeiten, die sich mit diesem Durchbruch
eröffnen …
Ungekürzte, neu bearbeitete Fassung der Hardcover-Fassung im Droemer Verlag
LINKLISTE
Sachbücher:
http://philosophie-emotionale-intelligenz.blogspot.de/
http://scanning-antistresstechnik.blogspot.de/
http://intelligenz-emotional.blogspot.de/
http://eq-training.blogspot.de/
http://emotionskontrolle.blogspot.de/
http://neue-mentaltechniken.blogspot.de/
http://scanning-antistresstechnik.blogspot.de/
http://intelligenz-emotional.blogspot.de/
http://eq-training.blogspot.de/
http://emotionskontrolle.blogspot.de/
http://neue-mentaltechniken.blogspot.de/
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Peter Schmidt - Mythos Emotionale Intelligenz
Einführung in die Psychologie des Fühlens und Bewertens
Zweite, überarbeitete und um ein Kapitel erweiterte Neuausgabe
der
Erstausgabe im Kollateral Verlag, Sulzbach
Neurobiologie, Psychologie und Philosophie haben gleichermaßen darin versagt, uns zu erklären, was genau Gefühle sind und in welchem Verhältnis sie zu unseren Werterfahrungen und Sinnvorstellungen stehen. Deshalb leben viele Menschen in einem Zustand permanenter Desorientiertheit. Ihre Motive und Wertvorstellungen sind über weite Strecken Selbsttäuschungen. Neue Analysen zeigen, dass das autoritäre Verhalten des wertobjektivistischen Despoten, die Vorurteile des Selbstmörders, die Resignation des Verzweifelten, die emotionale Desorientiertheit des Nihilisten ohne falsch verstandene Gefühle kaum denkbar wären. „Mythos Emotionale Intelligenz“ vollzieht die längst fällige kopernikanische Wende unseres Selbstverständnisses – und liefert die fehlenden Ergänzungen und Korrekturen zum populären Begriff der Emotionalen Intelligenz:
- gesellschaftlich
- psychologisch
- philosophisch und wissenschaftstheoretisch
- neurophysiologisch
272 Seiten, ca. 20,35 x 13,5 cm
Paperback Hochglanz-Großformat
Deutsche Printausgabe: Amazon (portofrei)
ISBN-13: 978-1507707944
ISBN-10: 1507707940
Neuerscheinung
Januar 2021
Ist Aufklärung nur ein Versprechen ohne weitreichende Folgen? Lässt sich ein Grund für unser offensichtliches Versagen angesichts all der fortdauernden Kriege und Gewalttätigkeiten erkennen?
Man könnte glauben, das Elend in der Welt beruhe lediglich auf altbekannten Problemen wie Raffgier, Aggressivität und Gleichgültigkeit. Doch unsere stecken gebliebene Aufklärung scheint daran einen nicht minder großen Anteil zu haben. Und der liegt offenbar in unserem unzureichendem Verständnis, was Lebensqualität, Werte und Moral anbelangt …
Inhaltsverzeichnis & Themen
- Aufklärung – ein Versprechen ohne weitreichende Folgen?
- Von der Schwierigkeit, Wert und Beschreibung zu unterscheiden
- Kontingenz der Gefühle
- Wenn ich Adolf Hitler wäre
- Wählbarkeit von Motivationen
- Positiv- und Negativsein
- Das Problem der Methodenevidenz
- Was ist Lebensqualität?
- Was ist Leiden?
- Moralbegründung
- Wertpluralismus als Voraussetzung von Moralbegründung
- Die Regel, die Positivität des Anderen und damit des gesamten Systems zu betreiben
- Individuelles Votum für Moral
- Gesellschaftssysteme und Wertpluralismus
- Das Problem irrationaler Konsistenz subjektiver Bewertungen
Buchlink Bestellung stationärer Buchhandel
I m p r e s s u m
Peter Schmidt
45883 Gelsenkirchen
Mail: peter.s c h m i d t 11@arcor.de
(Spamschutz:
Leerstellen im Namen weglassen)
_____________________________
HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ
Der Autor dieser Seite, Peter
Schmidt
1.
sammelt keinerlei Daten
2.
weder persönliche
3.
noch statistische Informationen
4.
setzt keine Cookies
5.
verarbeitet keine Seitenzugriffe
Es handelt sich um eine reine
Informationsseite des Autors,
welche Buchtitel, Rezensionen
oder Hinweise bei
Anbietern verfügbar sind.
Links zu anderen
Seitenbetreibern können eventuell dort beim
Aufruf einer Seite zur Nutzung
von Cookies oder anderen
Datenerhebungen führen, von
denen der Autor dieser Seite
keine Kenntnis hat.
Der Betreiber des aktiven
Blog-Systems „blogspot“ (Google)
erteilt gegebenenfalls
separate Auskunft über verwendete
Datennutzungen.